Nach Wasser kommt Schimmel
.png)
Seit Wochen herrscht in Deutschland ein Unwetter der für feuchtes Wetter sorgt. Ausgerechnet noch im Sommer wo die Temperaturen sowieso erhöhter sind als sonnst. Diese Mischung zwischen feuchte Luft und Wärme sind die perfekten Nährstoffe für die Bildung von Schimmel.
Nach dem Unwetter oder Hochwasser, bleiben oft viele Hochwasserschäden, meistens Feuchtigkeitsschäden wenn der Keller unter Wasser steht. Da heißt es erstmal die Versicherung anrufen. Leider, beraten diese oft zu wenig über die Folgen der Feuchtigkeitsschäden im Haus, denn, obwohl diese nassen Räume getrocknet und repariert werden, bleibt oft Restfeuchte.
Diese Restfeuchtigkeit bleibt in den Baumaterialien, unter Böden oder hinter feuchte Wände, die von außen trocken aussehen. Diese Feuchtigkeit die in den Materialien oder Gegenstände bleibt, sind die perfekten Nährstoffe für Bakterien und Pilzen. Wenn diese sich noch mit Hitze oder schwüle Luft vermischt, kann es zu kann zu Schimmel führen, schwarze Flecken oder Stockflecken in Mauern, Wände, Ecken oder Böden.
Überschwemmungen schaffen spezielle Probleme. Nach einer Überschwemmung des Kellers, wachsen häufig Schimmelpilze, die das Erdgeschoss gefährden können. Der Keller ist meistens der Raum der am meisten von Schimmel betroffen wird. Das kommt daher, da wenig Licht reinkommt, oft keine Fenster, es schwierig zu lüften ist und kalt und feucht bleibt.
Wenn dieser Schimmel im Keller oder in einem anderen Raum der Wohnung auftreten sollte, können sich diese Mikroorganismen rasch vermehren bei hoher Feuchte (jetzt noch mehr bei schlechtem feuchtem Wetter). Dieses kann zur Gesundheitsbeschwerden und Allergien auslösen und zu einer mikrobieller Belastung werden.
Schimmel kann langfristig die Gesundheit gefährden.
Hier ein paar Gesundheitslichte Symptome die von Schimmel verursacht werden oder auch genannt Schimmelpilzallergie:
- Allergische Reaktionen zu Schimmel oder Milben
-Atemwegserkrankungen(Bronchitis, häufige Erkältungen, chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Halsschmerzen)
- Augenreizung, Müdigkeit
- Antriebstörungen
- Konzentrationsstörungen Muskel und Gliederschmerzen
Bei Schimmel muss man schnell und konsequent handeln, am besten belastetes Material entfernen und entsorgen. Wenn Böden und Tapeten betroffen sind, am besten Tapeten entsorgen und die Wand darunter richtig trocknen lässt und mit Anti-Schimmel Produkte behandelt. Bei kleinen betroffenen Stellen, kann man es mit lauwarmen Wasser und Lauge mit einem Schwamm drüber wischen ( Immer mit Handschuhen und Sicherheitsbrille).
Wenn das Parket oder echt Holzböden feucht sind, wäre es ratsam diese leider zu entfernen. Da Holz, der perfekte Nährboden für Schimmel und Pilze ist.
Um die Nährstoffe die den Schimmel hervorrufen zu entfernen, muss man erstmals die Restfeuchte oder erhöhte Feuchtigkeit im Zimmer oder Wohnung kontrollieren. Temperaturen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Bei einem Wasserschaden, Feuchtigkeitsschäden oder Überschwemmungen, sollte man richtig lüften und das Haus oder Raum gut trocknen lassen. Danach, weiterhin die Feuchtigkeit kontrollieren, denn diese bleibt in den Baumaterialien gespeichert und tritt nach und nach aus.
Um die relative Feuchtigkeit zu regulieren, wäre es empfehlenswert sich Luftentfeuchter zu besorgen. Luftentfeuchter die mit dem starken Trockenmittel Calciumchlorid arbeiten. Luftentfeuchter regulieren die übermäßige Feuchtigkeit im Raum und beugen so vor neuer Schimmelbildung in der Wohnung. Außerdem senken diese die gefühlte Raumtemperatur, wenn das Wetter sehr schwül ist und drückt.
HUMYDRY Raumentfeuchter haben genau das was man für ein gesundes Wohnklima im Haus erreichen möchte. Sind keine Stromschlucker, da diese täglich ohne Strom funktionieren und auch noch preiswertiger sind als alle anderen Luftentfeuchtungsgeräte.
Außerdem, darf man nicht vergessen gut zu lüften, das hilft die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu verringern und die Räume zu trocknen.
Hier finden Sie die idealen Produkte für große Räume (bis zu 35m2) wie Keller, Abstellräume oder Garagen. Besonders empfehlenswert ist das Produkt Klimabox, das speziell für diese Räume entwickelt wurde.
Bei weiteren Fragen über Feuchtigkeit und Schimmel, können Sie uns gerne kontaktieren unter humydry@humydry.com
In der gleichen Kategorie
- Wie man Räume ohne Fenster richtig lüftet und die Luftfeuchtigkeit senkt
- Waschmaschine stinkt? So wirst du unangenehme Gerüche los und hältst sie dauerhaft frisch
- Schimmelgeruch in der Matratze? So wirst du ihn ganz einfach los
- Wein richtig lagern: So kontrollierst du Temperatur und Luftfeuchtigkeit für maximale Qualität
- So wirst du Feuchtigkeitsmilben los – für ein gesundes Zuhause mit Humydry Luftentfeuchtern
Bemerkungen
Zur Zeit kein Kommentar!
Hinterlasse ein Kommentar