Welcher Luftentfeuchter absorbiert Feuchtigkeit besser: Calciumchlorid oder Kieselgel?

Calciumchlorid Luftentfeuchter sind nicht die einzige Option, die dabei hilft, übermäßige Feuchtigkeit loszuwerden. Ein anderes Element, das häufig verwendet wird, um Feuchtigkeit zu absorbieren, ist Kieselgel. 

Man findet das Material oft in kleinen Beutelchen in der Verpackung von Kleidungsstücken, Taschen und Schuhen. Aber welches Produkt kann effektiver Feuchtigkeit absorbieren und reduzieren? Beginnen wir zunächst einmal mit ein bisschen Theorie.

Kieselgel und Calciumchlorid Luftentfeuchter: Was ist der Unterschied?

Kieselgel (oder Silikagel) ist körnig, durchlässig und wird aus Natriumsilikat hergestellt. Es ist eine Verbindung, die Feuchtigkeit absorbiert und speichert. Zudem kann sich dieses Gel selbst erneuern. Ist es einmal gesättigt und wird Temperaturen von 120ºC oder mehr ausgesetzt, wird das aufgenommene Wasser wieder freigesetzt. 

Dadurch kann man es nochmals verwenden. Die maximale Wasseraufnahme des  Kieselgels beträgt etwa ein Drittel des eigenen Gewichts. Bis dieser Wert erreicht ist, dauert es circa 5-6 Stunden. Danach sinkt die Aufnahmefähigkeit des Kieselgels drastisch.

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist eine chemische, mineralische und anorganische Verbindung. Calciumchlorid kommt in der Natur gelöst in Salzsolen vor. Es wird unter anderem  im Pharma- und Lebensmittelsektor verwendet. Aufgrund seiner Hygroskopie kann Calciumchlorid Wasserdampf aus seiner Umgebung anziehen. Nach der Absorption zerfällt es und bildet eine ungesättigte Lösung.

Kieselgel und Calciumchlorid Luftentfeuchter: Welche Option ist effektiver?

Aber was bedeuten all diese Fakten konkret und welches der beiden Produkte ist nun das Beste, um übermäßige Feuchtigkeit zu reduzieren?

  • Kieselgel absorbiert und behält die Feuchtigkeit. Im Gegensatz dazu zerfällt das Calciumchlorid, zieht die Feuchtigkeit an und wird zu einer Lake.
  • Bei 25ºC und 70% relativer Luftfeuchtigkeit absorbiert das Calciumchlorid sieben Mal mehr Feuchtigkeit als das Kieselgel.
  • Die Aufnahmekapazität des Calciumchlorids funktioniert auch bei niedriger Feuchtigkeit in der Umgebung und steigt exponentiell an, sobald sich die Luftfeuchtigkeit erhöht. Das Kieselgel verändert seine Aufnahmefähigkeit im Gegensatz dazu nicht wirklich, auch wenn die Feuchtigkeit in der Luft zunimmt.
  • Das Calciumchlorid wandelt die Feuchtigkeit in eine flüssige Lake um, die nicht erneut verwendet werden kann. Das Kieselgel speichert die Feuchtigkeit hingegen in seinem Inneren und gibt diese wieder an die Umgebung zurück,  sobald es Temperaturen von 120ºC ausgesetzt wird. Das heißt, dass es, im Gegensatz zum Calciumchlorid, wieder verwendet werden kann.

Calciumchlorid ist also die effektivere Möglichkeit, Probleme mit Feuchtigkeit zu beseitigen. Es existiert in den unterschiedlichsten Formaten und Formen und die Produkte bestechen dadurch, dass sie die Feuchtigkeit kontinuierlich absorbieren. Kieselgel stellt zwar eine gute, wiederverwendbare Alternative für kleinere Räume dar, ist jedoch weniger effektiv. 

Calciumchlorid ist auch die Komponente, die in unseren HUMYDRY Raumentfeuchtern verwendet wird. In unserer Produktpalette finden Sie Lösungen für jede Art von Räumen. Damit Feuchtigkeit keine Chance mehr hat!

Bemerkungen

Zur Zeit kein Kommentar!

Hinterlasse ein Kommentar

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember